TOR
Manuel Neuer (FC Bayern München/28 Jahre/45 Länderspiele): Der Welttorhüter 2013 muss Torwarttrainer Andreas Köpke gar nicht einschüchtern – er ist auch so die unangefochtene Nummer eins im Nationalteam.
Roman Weidenfeller (Borussia Dortmund/33/1): Als ältester DFB-Torwartdebütant überhaupt in die Geschichte eingegangen (beim 1:0-Sieg gegen England im November 2013) – und als international erfahrener Mann die ideale Besetzung für den Ersatztorwart.
Ron-Robert Zieler (Hannover 96/25/2): Der Hannoveraner übernimmt die Rolle des dritten Torwarts und darf ein wenig WM-Luft schnuppern.
ABWEHR
Per Mertesacker (Arsenal London/29/96): In der Luft ohnehin stark, hat sich der Ex-Bremer in London auch am Boden verbessert. Dürfte in der Innenverteidigung gesetzt sein.
Benedikt Höwedes (Schalke 04/26/18): Dem Kapitän der Königsblauen fehlt der Rhythmus. Sechs Wochen musste er wegen eines Muskelbündelrisses aussetzen. Erst Anfang Mai kehrte er ins Mannschaftstraining zurück.
Mats Hummels (Borussia Dortmund/25/28): Lange von Joachim Löw verschmäht, spielte er eine überzeugende Europameisterschaft 2012. In dieser Saison zunächst von Verletzungspech verfolgt, aber zuletzt wieder stabil. Wäre eine gute erste Wahl.
Jérome Boateng (FC Bayern München/25/37): An guten Tagen Weltklasse, an schlechten Tagen ein Sicherheitsrisiko. Fiel zuletzt mit einer Tätlichkeit in der Bundesliga unangenehm auf.
Marcell Jansen (Hamburger SV/28/45): Mit dem HSV steckt er im Abstiegssumpf, für Löw könnte er eine Alternative auf links sein.
Shkodran Mustafi (Sampdoria Genua/22/-): Kaum einem Fan bekannt, zauberte Löw den Innenverteidiger zum Testspiel gegen Chile aus dem Hut. Zum Einsatz kam er nicht. Klarer Streichkandidat.
Erik Durm (Borussia Dortmund/21/-): Viele Experten forderten die Berufung des Senkrechtstarters vom BVB. Löw wiegt ihn, aber dass er ihn für schwer genug befindet, darf bezweifelt werden.
Kevin Großkreutz (Borussia Dortmund/25/4): Zog sich im März im Spiel gegen Chile das erste Mal seit 2011 wieder das Nationaltrikot über – weil er sich als Rechtsverteidiger in Dortmund empfohlen hatte. Könnte als Allzweckwaffe dienen.
Marcel Schmelzer (Borussia Dortmund/26/16): Soll das “linke Problem” in der Abwehrkette lösen. Ob Joachim Löw dem Dortmunder das zutraut?
Philipp Lahm (Bayern München/30/105): Welches Problem soll der Kapitän lösen? Rechts in der Viererkette dürfte Lahm am Wertvollsten sein, aber auch die Sechs hat er bei den Bayern überzeugend bekleidet.
MITTELFELD
Bastian Schweinsteiger (Bayern München/29/101): Eigentlich mit aufsteigender Form, aber mit den Bayern in einer Sinnkrise. Soll von Trainer Josep Guardiola in einem Akt von Befehlsverweigerung die Doppelsechs gefordert haben. Löw wird das aufmerksam verfolgt haben.
Toni Kroos (Bayern München/24/42): Der Hochbegabte steht im Verdacht, in großen Spielen unterzutauchen. Kann bei der WM den Gegenbeweis erbringen.
Sami Khedira (Real Madrid/27/44): Löws Lieblingsspieler ist eines der großen Fragezeichen. Er dürfte auch zur WM mitkommen – aber kann er nach seiner langen Verletzungspause dem Team wirklich helfen?
Lars Bender (Bayer Leverkusen/25/17): Eine solide Alternative im defensiven Mittelfeld – und mehr. Zur Erinnerung: Als Rechtsverteidiger gelang ihm bei der EM 2012 gegen Dänemark das Siegtor.
Matthias Ginter (SC Freiburg/20/1): Der Breisgauer kam gegen Chile zu seinem ersten Einsatz in der Nationalelf, nun winkt ein WM-Ticket.
Mesut Özil (Arsenal London/25/53): Der “Wizard of Öz” hat eine Saison mit Höhen und Tiefen hinter sich. Löw muss seinen Mittelfeldstar schleunigst in Form bringen.
Leon Goretzka (Schalke 04/19/-): Hochtalentiert – aber eine WM kommt wohl noch zu früh. Streichkandidat.
Max Meyer (Schalke 04/18/-) Noch so ein brillanter Techniker aus der hochproduktiven Nachwuchsschmiede der Königsblauen. Mit ähnlich geringen WM-Chancen wie Kollege Goretzka.
Lukas Podolski (Arsenal London/28/112): Den erhofften nächsten Schritt hat der Ex-Kölner in London nicht gemacht – auch wegen einiger Verletzungen. In der Nationalmannschaft aber immer eine sichere Bank.
André Schürrle (FC Chelsea/23/31): Unter José Mourinho zwar kein Stammspieler, aber der Portugiese hält große Stücke auf den schnellen Mann. Gute Option für die Außen.
André Hahn (FC Augsburg/23/-): Eine der Entdeckungen der Bundesliga-Saison. Allerdings wäre es eine große Überraschung, sollte sein Aufstieg mit einer Reise nach Brasilien gekrönt werden.
Julian Draxler (Schalke 04/20/10): Mit kühnen Ansagen in die Saison gestartet, in den Topspielen zum ungeschliffenen Diamanten gestutzt, der er noch ist. Seiner Entwicklung dürfte die WM guttun.
Mario Götze (Bayern München/21/27): Durchwachsene Saison beim Deutschen Meister, wo er die turmhohen Erwartungen noch nicht erfüllt hat. Könnte ruhig bei der WM damit anfangen.
Marco Reus (Borussia Dortmund/24/19): Der Spieler mit der derzeit besten Form in Löws Auswahl. Bester Scorer der Bundesliga mit 16 Toren und 16 Assists.
Thomas Müller (Bayern München/24/47): Der Torschützenkönig der WM zeigte sich zuletzt unzufrieden mit seiner Rolle beim FC Bayern. Brennt sicher auf Einsätze bei der WM.
STÜRMER
Miroslav Klose (Lazio Rom/35/131) : Hexenschuss, Fuß-OP, Beckenverletzung, Rückenprobleme, Schulterverletzung. Alles in dieser Saison. Kommt trotzdem mit und könnte ewiger WM-Torschützenkönig werden.
Kevin Volland (TSG Hoffenheim/21/-) Lief bisher nur in Jugend-Nationalmannschaften auf, spielte aber eine überzeugende Bundesliga-Saison. Honoriert Löw das auch mit einem Platz im Flieger nach Brasilien?
Sie träumen von der WM in Brasilien: Das sind Löws Auserwählte
No comments:
Post a Comment